Der Markt für elektrische Golfwagen in Südostasien verzeichnet aufgrund zunehmender Umweltbedenken, Urbanisierung und zunehmender Tourismusaktivitäten ein deutliches Wachstum. Südostasien mit seinen beliebten Touristenzielen wie Thailand, Malaysia und Indonesien verzeichnet einen starken Anstieg der Nachfrage nach elektrischen Golfwagen in verschiedenen Sektoren wie Resorts, geschlossenen Wohnanlagen und Golfplätzen.
Für den südostasiatischen Golfwagenmarkt wird für 2024 ein jährliches Wachstum von 6–8 % prognostiziert. Damit würde der Markt ein Volumen von rund 215–270 Millionen US-Dollar erreichen. Bis 2025 wird eine ähnliche Wachstumsrate von 6–8 % erwartet, sodass der Markt einen geschätzten Wert von 230–290 Millionen US-Dollar erreichen wird.
Markttreiber
Umweltvorschriften: Die Regierungen der Region verschärfen die Emissionsvorschriften und fördern den Einsatz saubererer Alternativen. Länder wie Singapur und Thailand haben Maßnahmen zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks eingeführt und Elektrofahrzeuge, darunter auch Golfwagen, attraktiver gemacht.
Steigende Urbanisierung und Smart-City-Projekte: Die Urbanisierung in Südostasien fördert das Wachstum von Gated Communities und Smart-City-Initiativen, in denen elektrische Golfwagen für den Kurzstreckenverkehr eingesetzt werden. Länder wie Malaysia und Vietnam integrieren diese Fahrzeuge in die Stadtplanung und schaffen so Expansionsmöglichkeiten in diesem Markt.
Wachstum der Tourismusbranche: Da der Tourismus, insbesondere in Ländern wie Thailand und Indonesien, weiter wächst, steigt die Nachfrage nach umweltfreundlichen Transportmöglichkeiten innerhalb von Urlaubsgebieten und auf Golfplätzen. Elektrische Golfwagen bieten eine nachhaltige Lösung für den Transport von Touristen und Personal auf weitläufigen Anlagen.
Gelegenheiten
Thailand ist einer der am weitesten entwickelten Märkte für Golfcarts in Südostasien, insbesondere aufgrund der boomenden Tourismus- und Golfindustrie. Thailand verfügt derzeit über rund 306 Golfplätze. Darüber hinaus gibt es viele Resorts und geschlossene Wohnanlagen, in denen Golfcarts aktiv genutzt werden.
In Indonesien, insbesondere auf Bali, werden Golfwagen zunehmend eingesetzt, vor allem im Gastgewerbe und Tourismus. Resorts und Hotels nutzen diese Fahrzeuge, um Gäste auf großen Grundstücken zu transportieren. In Indonesien gibt es rund 165 Golfplätze.
Vietnam ist ein aufstrebender Player im Golfwagenmarkt. Es werden immer mehr neue Golfplätze für Einheimische und Touristen gebaut. Derzeit gibt es in Vietnam etwa 102 Golfplätze. Der Markt ist derzeit noch überschaubar, dürfte aber in den kommenden Jahren deutlich wachsen.
Singapur verfügt über 33 Golfplätze, die relativ luxuriös sind und vermögenden Privatpersonen dienen. Trotz der begrenzten Fläche gibt es in Singapur einen relativ hohen Pro-Kopf-Besitz an Golfwagen, insbesondere in kontrollierten Umgebungen wie Luxusanlagen und Veranstaltungsräumen.
Malaysia hat eine ausgeprägte Golfkultur mit rund 234 Golfplätzen und entwickelt sich zudem zu einem Zentrum für luxuriöse Wohnanlagen, von denen viele Golfcarts für die Fortbewegung innerhalb der Gemeinden nutzen. Golfplätze und Resorts sind die Haupttreiber der stetig wachsenden Golfcart-Flotte.
Auf den Philippinen gibt es etwa 127 Golfplätze. Der Markt für Golfwagen konzentriert sich größtenteils auf gehobene Golfplätze und Resorts, insbesondere in Touristenzielen wie Boracay und Palawan.
Der anhaltende Ausbau des Tourismussektors, Smart-City-Projekte und das wachsende Umweltbewusstsein von Unternehmen und Regierungen bieten erhebliche Chancen für Marktwachstum. Innovationen wie solarbetriebene Golfwagen und auf die Gastronomie- und Veranstaltungsbranche zugeschnittene Mietmodelle gewinnen an Bedeutung. Darüber hinaus könnte die regionale Integration im Rahmen von Abkommen wie der Umweltpolitik der ASEAN die Verbreitung von Elektro-Golfwagen in den Mitgliedsländern weiter fördern.
Veröffentlichungszeit: 18. September 2024